🦄 © Sabine Kempken
Der Kuriositätenzeitstrahl
Teile der Menschheitsgeschichte aufsummiert in Seltsamkeiten:
Antike
Romanik
Gotik
Renaissance
Barock
Rokoko
Klassizismus
Romantik,
Impressionismus,
Expressionismus,
Surrealismus,
Popart,
76 - 138
Kaiser als Trendsetter
Der römische Kaiser Hadrian war ein Fan der griechischen Antike und trug daher stolz einen Bart anstatt sich zu rasieren. Das prägte über ein Jahrhundert lang die römische Mode und das Erscheinungsbild nachfolgender Kaiser.
Als Herrscher bemühte er sich, das Reich zu stabilisieren und führte keine Kriege.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_(Kaiser)
100
200
300
400
500
600
~650 - 1893
Bier im Kloster
Mit dem frühmittelalterlichen Einzug des Christentums in Europa, begann auch der Bau vieler Klöster. Um dem Körper während der Fastenzeit genug Nährstoffe zuzuführen, begannen die Mönche mit Gerstensaft zu experimentieren und schufen vierlerorts klostereigene Brauereien.
Durch die enormen landwirtschaftlichen Kapazitäten der Klöster, fiel es ihnen leicht eine Monopolstellung gegenüber städtischen Brauereien zu verteidigen. Auch war das Klosterbier qualitativ hochwertiger, da die Mönche in seiner Entwicklung wissenschaftliche Methoden pflegten und
Novizen aus der Bürger- und Handwerksschicht kamen. Häufig waren unter ihnen Brauereisöhne, die, nicht zuletzt wegen großzügiger Mitgiften, mit offenen Armen im Kloster empfangen wurden.
Diese Mitgiften dürften bei der Finanzierung einiger bayrischer, barocker Klostergebäude maßgebend gewesen sein.
Mit der Säkularisation im Jahr 1803 wurden die Brauereien zum Staatseigentum und viele von ihnen wurden geschlossen. Einige bestehen aber bis heute, der Name Klosterbrauerei/Klosterbräu darf nur getragen werden, wenn eine tatsächliche Traditionslinie eines brauenden Klosters nachverfolgbar ist.
https://www.bier.de/wissen/bier-im-mittelalter-die-klosterbrauereien/
https://www.klosterbrauereien.de/kl%C3%B6ster-brauereien
700
800
900
1000
1100
1173 - 1372
Der schiefe Turm von Pisa
12 Jahre nachdem der Grundstein für den Turm gelegt wurde, begann er bereits sich zu neigen und man beschloss, die Bauarbeiten 100 Jahre lang ruhen zu lassen. Als sie wieder aufgenommen wurden,
neigte sich der Turm allerdings wieder. Trotzdem wurde er Stück für Stück bis 1372 fertiggestellt. Über die Jahrhunderte hinweg kippte der Turm immer weiter, bis 1990 der Besuch wegen drohendem Umsturz gesperrt wurde.
In anschließenden 13 Jahren Restauration wurde der Turm um 44cm zurück geneigt, sodass er heute wieder betreten werden darf.
An den vielen Rundbögen des Turms erkennt man die romanische Bauweise.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Turm_von_Pisa
1200
1300
1370 - 1400
Schnabelschuhe
Zu dieser Zeit trugen Adlige gerne Schuhe mit langen Spitzen, was eine bewusst extravagante Demonstration ihres sozialen Standes darstellte. Als die breitere Bevölkerung anfing ebenfalls solche Schuhe zu tragen, wurde ihre Herstellung verboten und der Trend verflog wieder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabelschuh
1400
1415 - 1740
Habsburger Lippe
Für Adelskreise waren Hochzeiten selten eine Frage der Liebe, sondern vielmehr ein Werkzeug der Machterhaltung oder -erweiterung. Im Fall des Habsburgergeschlechts zeigte sich das in gehäuften Eheschließungen naher Verwandter. Wer in der Familie heiratet, gibt keine Macht ab. Leider hatte man damals aber noch wenig Ahnung von Genetik, sodass die Gefahren des Inzest unbekannt waren.
Die Habsburger Lippe ist einer Kieferfehlbildung infolge des reduzierten Genpools zuzuschreiben. Im Alltag bedeutete das häufig Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken oder Sprechen, wie es bspw. bei Karl II. von Spanien der Fall war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Habsburger_Unterlippe
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnfehlstellung#Angle-Klasse_III
1500
1518
Gabeltabu
Während des Mittelalters galt die Tafelgabel als unmännlich und wurde von der katholischen Kirche als teuflisch abgelehnt. In vielen Klöstern, unter anderem unter der Leitung von Hildegard von Bingen, wurde ihre Nutzung verboten. Martin Luther schreibt 1518: "Gott behüte mich vor Gäbelchen.".
https://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#Gabel
1600
1700
1773 - 1800
Potoooooooo
Potoooooooo, auch bekannt als Pot-8-Os, war ein Vollblut-Rennpferd des 18. Jahrhunderts, das über 25 Rennen gewann und besser abschnitt als viele seiner berühmten Zeitgenossen. Er wurde ein bedeutender Zuchthengst, dessen Nachkommen unter anderem die Epsom-Derby-Gewinner Waxy, Champion und Tyrant umfassten. Besonders bekannt ist er für die ungewöhnliche Schreibweise seines Namens, der wie "Potatoes" ausgesprochen wird.
Obwohl Potoooooooo kein Einhorn 🦄 ist, ist es ein toller Gaul!
https://en.wikipedia.org/wiki/Potoooooooo
1800
1840er - 1865
Der große Gestank
In den 1840ern erkrankten in London (damals weltweit größte Stadt) immer häufiger Menschen an Cholera. Erst 1854 fand der Arzt John Snow heraus, dass die Krankheit nicht über die Luft,
sondern über das dreckige Abwasser der Themse verbreitet wurde, welche von der jüngst erfundenen Toilettenspühlung völlig überlastet war.
Im Sommer 1859 kam es zu damals ungewöhnlich hohen Temperaturen von 34°C, was die Themse derart zum stinken brachte,
dass das Parlament eine grundlegende Überarbeitung des Abwassersystems anordnete. Nachdem die Arbeiten 1865 abgeschlossen waren, konnten Londoner wieder sauberes Trinkwasser genießen und die Sterberate sank rapide. Die neue Kanalisation ist bis heute in Nutzung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Gro%C3%9Fe_Gestank
1859 - 1872
Der Schweinekonflikt
Zu dieser Zeit kam es zu einem kuriosen Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien,
der als der "Schweinekrieg" bekannt wurde. Dieser Vorfall fand auf den San Juan-Inseln im Pazifischen Nordwesten statt.
Der Konflikt begann, als ein amerikanischer Siedler ein Schwein erschoss, das seine Kartoffeln fraß.
Das Schwein gehörte einem irischen Bauern. Die beiden Männer gerieten in einen Streit, was
dazu führte, dass sowohl amerikanische als auch britische Truppen auf die Insel entsandt wurden, um ihre jeweiligen Interessen zu schützen. Beide Seiten begannen, ihre militärische Präsenz auf der Insel zu verstärken.
Am Ende standen sich 461 US-amerikanische Soldaten und mehrere britische Kriegsschiffe mit 2140 Soldaten gegenüber. Glücklicherweise kam es nie zu einem tatsächlichen Kampf. Der Konflikt wurde schließlich durch diplomatische Verhandlungen beigelegt. 1872 entschied ein Schiedsgericht unter der Leitung des deutschen Kaisers Wilhelm I., dass die Inseln den Vereinigten Staaten gehören sollten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinekonflikt
1900
2000
2024 - heute
Danke!
Anfang des Jahres 2024 begann eine lustige, angehende Lehrerin mit viel Liebe eine Website zu kreieren,
um auf spielerische und entdeckende Weise ihre Begeisterung für spannede Dinge aus dem Alltag mit anderen zu teilen.
Ich möchte mich dafür bedanken, dass du dir die Zeit genommen hast, hier ein wenig herumzuschnuppern, vielleicht konnte ich ja ein wenig Freude und Begeisterung mit dir teilen.
Herzliche Grüße
Sabine Kempken :)